Präzisionsprüfwerkzeug – Koordinatenmessgerät (KMG)
Was ist eine Koordinatenmessmaschine (KMG)?
Eine Koordinatenmessmaschine (KMG) ist ein hochpräzises Prüfgerät, das mit seinem Messsystem geometrische Abmessungen, Formen und Positionsinformationen von Werkstücken im dreidimensionalen Raum erfassen kann und so eine genaue Messung und Qualitätskontrolle von Komponenten ermöglicht.
Durch die Integration der X-, Y- und Z-Koordinatenachsen mit taktilen Tastköpfen, Scan-Tastköpfen oder berührungslosen optischen Tastköpfen vergleicht das KMG tatsächliche Teiledatenpunkte mit CAD-Modellen, um festzustellen, ob die Konstruktionsanforderungen erfüllt werden.
Hauptmerkmale einer Koordinatenmessmaschine (KMG)
Hohe Präzision und Langzeitstabilität: Die drei Achsen bestehen typischerweise aus Granit oder Keramikmaterialien, die einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen und so eine gleichbleibende Messgenauigkeit gewährleisten.
Vollständig geschlossene Fahrwegkonstruktion: Verhindert, dass Staub, Temperaturschwankungen und andere Umweltfaktoren die Genauigkeit beeinträchtigen, und ist daher für komplexe Industrieumgebungen geeignet.
Selbstkompensierendes Übertragungssystem: Der Reibungsantrieb in Kombination mit einer „festen + mikroschwebenden“ Struktur sorgt für gleichmäßige und präzise Bewegungen auch bei hohen Geschwindigkeiten und verfügt über einen integrierten Kollisionsschutz.
Antivibrationsdesign: Unabhängig davon, ob das KMG mit Luftlagern oder doppelten Dämpfungsmechanismen ausgestattet ist, dämpft es wirksam Vibrationen aus der Fabrikumgebung, die die Messgenauigkeit beeinträchtigen könnten.
Kompatibilität mit mehreren Sonden: Unterstützt berührend schaltende Sonden, Scansonden und berührungslose Sonden und erfüllt so vielfältige Inspektionsanforderungen.
Breite Anwendbarkeit: Von kleinen Präzisionskomponenten bis hin zu großen, hochbelastbaren Werkstücken liefert das KMG eine zuverlässige und stabile Messleistung.
Anwendungsbereiche einer Koordinatenmessmaschine (KMG)
Typische Anwendungen einer Koordinatenmessmaschine (KMG) sind:




Präzisionselektronik und Formen: Inspektion von Leiterplatten, Formen, Elektroden und kleinen Komponenten.
Automobilindustrie: Motorteile, Getriebekomponenten, Automobilelektronik und Strukturteile.
Luft- und Raumfahrt: Flugzeugblätter, Triebwerke und Strukturkomponenten.
Energie und Schwerindustrie: Schiffsmotoren, Propeller, große Getriebe und Turbinen.
Medizin und Pharmazie: Präzisionsprüfung von medizinischen Instrumenten und pharmazeutischen Geräten.
Allgemeine Feinwerktechnik: Stanzteile, Gussteile, Schmiedeteile und komplexe mechanische Komponenten.




